GESCHICHTE DER KINDHEIT

Für die einen ist es die schönste Zeit ihres Lebens. Für andere ist sie unerträglich. Die Kindheit ist die Zeit, in der wir am meisten wachsen – und lernen. Kinder bewegen sich mit großen Augen durch die Welt. Terra X blickt zurück in die Geschichte – und stellt Fragen zur Kindheit. Wie wird mit Kindern umgegangen? Wer muss arbeiten – und wer darf spielen und lernen? Welchen Wert haben Kinder – und wie werden sie wahrgenommen? Gibt es auch für Kinder aus armen Verhältnissen eine Chance auf Bildung?

GESCHICHTE DES ALTERS

Ein langes Leben ist ein kostbares Geschenk. Alte sind klug, oft weise, können andere mit ihrem Erfahrungsschatz bereichern. Doch im Alter lässt auch die Kraft nach, Krankheiten und Gebrechen nehmen zu. In vielen Kulturen werden Alte besonders respektiert und geehrt – in manchen gilt das Alter sogar als idealer Lebensabschnitt. Alte Menschen erfahren aber auch Ausgrenzung und Diskriminierung – und müssen oft bis an ihr Ende schuften. Terra X stellt Fragen, die uns im Umgang mit alten Menschen bis heute beschäftigen. Wie altern wir? Wann gelten Männer und Frauen als alt? Waren sie in der Geschichte der Menschheit in die Gesellschaft integriert – oder wurden sie abgeschoben? Wie sind Menschen früher mit dem Thema Altwerden und Altern umgegangen?

 

 

TERRA X. DAS UHRWERK DES LEBENS
Art: Dokumentation, 2 x 45 / 52 min
Regie: Florian Hartung, Heike Nelsen
Kamera: Moritz Bauer, Timm Westen, Michael Khano

Sender: ZDF/ARTE

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/das-uhrwerk-des-lebens-geschichte-der-kindheit-doku-100.html

https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/das-uhrwerk-des-lebens-geschichte-des-alters-doku-100.html